Der Olympische Vollkontakt ist ein dynamisch und taktisch anspruchsvoller Kampfsport, der in ausreichender Schutzausrüstung ausgeübt wird. Dabei sind Schnelligkeit und Distanzgefühl entscheidend, wenn Treffer erfolgreich zum Rumpf oder Kopf erzielt werden wollen. Der Sieger wird in der Regel anhand einer Punktedifferenz ermittelt. Das Wettkampftraining, welches sich aus konditionellen, technischen und taktischen Einheiten zusammensetzt, wird intensiv als Vorbereitung für diverse Turniere und Meisterschaften genutzt. Dabei greift die Abteilung auf ein hoch motiviertes und engagiertes Team an jungen Trainern zurück.
"Wir verlieren nie! Entweder wir gewinnen oder wir lernen!"
*VF = Viertelfinale, AF = Achtelfinale
Die Wettkämpfer werden in fünf Alters-, bis zu zehn Gewichts- und zwei Leistungsklassen eingeteilt. Alle weiteren Regelungen sind in der aktuellen Wettkampfordnung der DTU (Stand: 18.06.2018) nachzulesen.
Jahrgang | Altersklasse | Gewichtsklassen | Leistungsklassen |
2002 - 1900 |
Senioren | 8 m & 8 w | LK1 & LK2 |
2005 - 2003 |
Jugend A | 10 m & 10 w |
LK1 & LK2 |
2008 - 2006 |
Jugend B | 10 m & 10 w |
LK1 & LK2 |
2011 - 2009 |
Jugend C | 10 m/w |
LK1 & LK2 |
2013 - 2012 |
Jugend D | 10 m/w | LK1 & LK2 |
Deutschland | Gürtel |
Leistungsklasse 1 | 4. Kup & höher |
Leistungsklasse 2 | 8. Kup - 5. Kup |
Niederlande | Gürtel |
Leistungsklasse A | 2. Kup & höher |
Leistungsklasse B | 6. Kup - 3. Kup |
Leistungsklasse C | 10. Kup - 7. Kup |